10. DZR Kongress 
21. - 22. April 2023

Wir freuen uns, Sie bereits zum 10. Mal in Stuttgart beim DZR Kongress begrüßen zu dürfen!

0
Tage
0
Std.
0
Min.
0
Sek.

Einladung zum 10. DZR Kongress

Sie in Ihrer Funktion als Praxismanager:in oder Abrechnungsexperte:in sorgen jeden Tag für einen optimalen Ablauf in der Zahnarztpraxis und tragen damit zum wirtschaftlichen Erfolg der Praxis bei. Sie entlasten den/die Zahnarzt:in in den Bereichen Verwaltung, Organisation, Mitarbeiterführung und Abrechnung und tragen dazu bei, dass sich Ihre Patient:innen in der Praxis wohlfühlen. Diese Aufgabe erfordert sehr viel persönliches Engagement und Einfühlungsvermögen.

Die ständige Weiterbildung in vielen Fachbereichen ist daher enorm wichtig - nur so können das Team und die Praxisinhaber:innen effektiv unterstützt werden. Wir sind stolz darauf, dass wir in den vergangenen Jahren durch den DZR Kongress optimale Bedingungen für Ihre Weiterbildung sowie den Aufbau von Netzwerken geschaffen haben. Auch dieses Jahr erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Referent:innen aus den Bereichen Abrechnung, Recht, Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung.

Freuen Sie sich mit uns auf zwei spannende Kongresstage mit vielen persönlichen Gesprächen mit uns, den Referent:innen sowie zahlreichen Kollegen:innen aus ganz Deutschland.

 

Moderation: Thomas Randi

 Zur Anmeldung 

 

Das Programm des 10. DZR Kongresses

11:30 UHR

Einlass, Registrierung und Begrüßungsimbiss

 

12:45 UHR

Kongresseröffnung
Begrüßung durch Moderator:innen


13:00 – 14:30 UHR

Beraten und Verkaufen - die Kraft des Schweigens im Patientengespräch
Sabine Kittel

 

14:30 – 15:00 UHR

Kaffeepause und Snack

 

15:00 – 16:30 UHR

Füllung? Restauration? Indirekte oder doch lieber direkte Rekonstruktion?
Christian Lopez-Quintero

 

 

16:30 – 17:30 UHR

Speed-Vortrag: 4 Expert:innen und deren Top-Tipps zur zahnmedizinischen und zahntechnischen Abrechnung
Bahar Aydin, Christian Lopez-Quintero, Stefanie Schneider, Uwe Koch

17:30 – 18:00 Uhr

Kaffeepause mit Snack

 

18:00 - 19:00 Uhr

EBZ/eHKP - Tipps und Tricks zum elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren

Dr. Markus Heckner

 

19:00 - 19:15 Uhr

Kurze Pause

 

19:15 – 20:15 Uhr

Die Ökonomie des Glücklichseins - Leben, arbeiten und führen mit dem Glücksquotienten
Frank Astor

 

20:15 UHR

Abendessen am Buffett und
Ausklang an der Bar

08:30 UHR

Einlass und Begrüßungskaffee

 

09:00 – 10:30 UHR

Rep, Rep, Hurra! – Überwinden Sie den Schrecken vor der Abrechnung umfangreicher Reparaturen
Bahar Aydin und Uwe Koch

 

10:30 – 10:45 UHR

kurze Pause

 

10:45 –  11:45 UHR

Juristische Fallstricke im Praxisalltag
RA Theo Sander

11:45 – 12:45 UHR

Pause mit Brunch

 

12:45 – 14:15 UHR

Der Umgang mit den besonderen Patiententypen
Betül Hanisch

 

14:15 UHR

Kongressabschluss und
Verabschiedung

 

Die Referent:innen und ihre Vorträge:

Der Vortrag:

Die Menschen lernen in der Regel in drei Jahren das Sprechen. Und oft brauchen wir ein ganzes Leben, um das Schweigen zu üben. In der Redensart „Reden ist Silber – Schweigen ist Gold!“ steckt viel Wahrheit. In Beratungs- und Verkaufssituationen hat sich manch einer schon um Kopf und Kragen geredet, anstatt einfach mal nur still zu sein und zuzuhören.

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie künftig auch mit der Kraft des Schweigens erfolgreich beraten und verkaufen und Ihre bewusst eingesetzten Sprechpausen souverän „aushalten“. Denn meist kommt das Beste zum Schluss und wer immer nur selbst redet erfährt nicht viel vom Gegenüber!

Die Referentin:

Sabine Kittel ist Dentalhygienikerin, systemischer Coach und Führungstrainerin. Als Gründerin der Akademie für Prophylaxe und Management bietet sie im deutschsprachigen Raum ein ganzheitlich ausgerichtetes systemisches Coaching-Programm an, deren Leistungen fundierte Beratung, individuelles Coaching in Führung und Kommunikation und fachspezifische Prophylaxe-Trainings beinhalten.

Ihre Kunden schätzen ihren reichen Erfahrungsschatz und Praxis-Bezug aus über 17 Jahren Führungserfahrung als leitende Angestellte und selbstständige Unternehmerin. Mit einer Vielzahl von Veröffentlichungen, sowie Vorträgen bei Fachkonferenzen und Symposien, Online-Seminaren und Webcasts rundet sie ihr Profil ab.

Der Vortrag:

Der gewaltige Wandel in der Zahnmedizin und extrem leistungsstarke Materialien eröffnen Zahnärzten phantastische Möglichkeiten, Zähne durch direkte und minimalinvasive Verfahren zu rekonstruieren. Ganz zu schweigen von den vielen Chancen, dass auch viele rein ästhetische Wünsche der Patienten leicht zu erfüllen sind. Dagegen ist die Honorarfindung zwar eine knifflige, aber keine unlösbare Aufgabe. Mit dem notwendigen Know-how fällt es leicht, angemessene Honorare in die Normen der GOZ zu übertragen.

Entdecken Sie die Honorarpotenziale Ihrer Zahnarztpraxis und sichern Sie sich durch die Teilnahme Ihr garantiertes Umsatzplus.

Der Referent

Christian López-Quintero ist Geschäftsführer der VABODENT GmbH. Das Unternehmen unterstützt im gesamten Bundesgebiet Zahnarztpraxen, Medizinische Versorgungszentren und Kliniken in den Bereichen Abrechnung und Verwaltung, Praxismanagement, Mitarbeiterentwicklung und -schulung. Seit Jahren ist er selbstständiger Trainer und Fortbildungsreferent für sämtliche Bereiche der zahnärztlichen und zahntechnischen Abrechnung. Durch seine Tätigkeit in den von ihm betreuten Praxen ist Christian López Quintero bestens mit den Fragen, Sorgen und Nöten im täglichen Praxisalltag vertraut und gestaltet die Seminare daher nicht nur besonders informativ, lebendig und praxisnah, sondern lässt auch immer wieder brandaktuelle Fälle und Erfahrungen einfließen. Diese Mischung macht seine Seminare besonders lehrreich und wertvoll.

Der Vortrag:

Vier Profis verraten in einem Speed-Vortrag ihre Top Tipps für die zahnärztliche Abrechnung. Lassen Sie sich überraschen und gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung der Abrechnung in Ihrer Praxis. Damit lassen sich zukünftig nicht nur Fehler vermeiden, sondern auch Potenzial zur Umsatzsteigerung entdecken. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Frage an unsere Expertenrunde zu stellen.

Die Referent:innen:

Als Geschäftsführerin ihres Unternehmens zabadent berät und betreut Bahar Aydin Zahnarztpraxen und Dentallabore zu den Schwerpunkten Organisation, Verwaltung, Abrechnung und Abrechnungsanalysen. Als Autorin und Expertin für Fragen rund um die zahnärztliche und zahntechnische Abrechnung ist sie Ansprechpartnerin für Zahnarztpraxen. Seit vielen Jahren arbeitet sie zudem als Praxistrainerin und Fachreferentin für das Abrechnungswesen (BEMA, GOZ/GOÄ, BEL/BEB). Sie hält bundesweit Vorträge für die Dentalindustrie, Privatanbieter, Fachverlage, Fortbildungs-Akademien, Kammern, Fachverbände und Krankenkassen. Für das DZR ist Bahar Aydin seit 2012 bundesweit mit ihren eigenen Seminarreihen unterwegs. Als Fachautorin erstellt sie zudem Beiträge, unter anderem für den rechtsrelevanten Kommentar von Liebold/Raff/Wissing („DER Kommentar“).

Christian López-Quintero ist Geschäftsführer der VABODENT GmbH. Das Unternehmen unterstützt im gesamten Bundesgebiet Zahnarztpraxen, Medizinische Versorgungszentren und Kliniken in den Bereichen Abrechnung und Verwaltung, Praxismanagement, Mitarbeiterentwicklung und -schulung. Seit Jahren ist er selbstständiger Trainer und Fortbildungsreferent für sämtliche Bereiche der zahnärztlichen und zahntechnischen Abrechnung. Durch seine Tätigkeit in den von ihm betreuten Praxen ist Christian López Quintero bestens mit den Fragen, Sorgen und Nöten im täglichen Praxisalltag vertraut und gestaltet die Seminare daher nicht nur besonders informativ, lebendig und praxisnah, sondern lässt auch immer wieder brandaktuelle Fälle und Erfahrungen einfließen. Diese Mischung macht seine Seminare besonders lehrreich und wertvoll.

Stefanie Schneider ist Leiterin DZR Kompetenzcenter und Fachreferat GOZ/GOÄ/BEMA. Sie ist systemische Coachin, Trainerin, ausgebildete zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV), Abrechnungsexpertin und als anerkannte Referentin im deutschsprachigen Raum tätig. Sie hält Vorträge und Workshops in unterschiedlichen Bereichen der zahnärztlichen Abrechnung. Sie sammelte während Ihrer langjährigen Praxistätigkeit umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Assistenz, Verwaltung, Abrechnung und Organisation. Sie berät Praxen in komplexen Abrechnungsfragen, unterschiedlichen Behandlungsfällen und umfassenden Korrespondenzen. Durch die wirklichkeitsnahe Tätigkeit mit den Praxen werden Kompetenz und wertvolles Wissen gesichert und weitervermittelt.

Uwe Koch ist Leiter DZR Kompetenzcenter Zahntechnik/BEL/BEB. Er ist Zahntechniker und der Abrechnungsexperte in Deutschland zum Thema BEL II und BEB. Seit über 38 Jahren ist er in Dentallaboren, in Zahnarztpraxen, in Kliniken und für KZVen in Deutschland als Referent und Unternehmensberater tätig. Er ist Mitautor für den offiziellen BEL-II-Kommentar vom VDZI und seit vielen Jahren Referent bei allen Fragen rund um die zahntechnische Abrechnung. Seit 2021 leitet Uwe Koch das DZR-Kompetenzcenter Zahntechnik BEB/BEL.

Der Vortrag:

Dr. Markus Heckner wird mit den Teilnehmern seine Erfahrungen bei der Umsetzung des neuen elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ) und dem digitalen Zahnbonusheft berichten. Er wird die Hintergründe erläutern, den Ablauf erklären und auf die Vor- und Nachteile des Verfahrens eingehen. Natürlich hat er auch einige hilfreiche Tipps parat, um in der Praxis den größtmöglichen Nutzen aus diesem Verfahren ziehen und Fehler vermeiden zu können.

Der digitale Heil- und Kostenplan bringt einige Neuerungen mit sich, insbesondere was den Praxisablauf angeht. Nutzen Sie die Chance, Ihre Praxis mit dem EBZ besonders gut aufzustellen und die Patienten zu begeistern. Mit den Informationen von Dr. Markus Heckner werden Sie und ihr Team bestens zu diesem Thema aufgestellt sein.

Der Referent

Dr. Markus Heckner hat Zahnmedizin und Medizininformatik studiert und ist seit mehr als 18 Jahren in der Geschäftsleitung bei DENS. Das dentale IT-Systemhaus ist bekannt als Entwickler der beliebten Praxissoftware DENSoffice und vielen dentalen Apps. Er ist für den Verband Deutscher Dental-Softwareunternehmen (VDDS) als fundierter Kenntnisträger im Bereich Telematikinfrastruktur im Beirat der gematik und in der technische Kommission des GKV-SV vertreten. Als Experte für Digitalisierung und Optimierung von digitalen Workflows in der Zahnmedizin berät er bundesweit Dentalfirmen und Zahnarztpraxen.

Der Vortrag:

Lassen Sie sich in diesem Vortrag von Frank Astor unterhalten, motivieren und inspirieren. Jeder Mensch strebt nach Glück. Denn dies bedeutet, in einem Zustand von Resilienz, Energie, Charisma und innerer Motivation zu sein. Und wer selbst motiviert ist, kann auch andere besser motivieren. Dabei verfügt jeder über ein ganz individuelles Glücksempfinden und definiert dieses anders als sein Nachbar. Lernen Sie im Rahmen des interaktiven Vortrags, wie es im Berufsalltag gelingt, das persönliche Glückslevel jederzeit mühelos zu erhöhen. Ihr eigenes, aber auch das Ihrer Mitarbeiter:innen. Praxisnah, inspirierend und humorvoll wird in diesem Vortrag das richtige Mindset für ein erfülltes und glückliches Berufs- und Privatleben vermittelt. Glücklich sein ist gar nicht so schwer und hat viele positive Auswirkungen.

Der Referent

Exzellenz Coach. Trainer. Vortragsredner. Leiter des Instituts für außergewöhnliche Zielerreichung So formulierten es andere: „Frank Astor ist als Exzellenz Coach, Keynote-Speaker und Motivationstrainer ein visionärer und humorvoller Mutmacher. Er ist ein Initiator und Inspirator für Menschen und Systeme. Er erfasst deren Bedürfnisse und berührt Menschen auf charismatische, sowie herzliche Art und Weise.“

Meine Mission ist es, Menschen in ihre Kraft zu bringen, damit sie ihr ganzes Potenzial leben und ihr Leben genießen können. In meiner eigenen 40-jährigen Persönlichkeitsentwicklung und zahlreichen Aus- und Weiterbildungen bei den weltbesten Trainern im Bereich der positiven Psychologie, Mental- und Kreativ-Techniken, N.L.P. und der Systemischen Beratung, habe ich so umfangreiche wie wirksame Methoden entwickelt, mit denen ich Menschen innerhalb kürzester Zeit ein großes Stück weiterbringen kann.

Der Vortrag:

Reparaturen in der Zahnarztpraxis und ihre Abrechnung sind ähnlich beliebt wie Wurzelspitzenresektionen beim Patienten. Unsere 2 Referenten Bahar Aydin und Uwe Koch bringen Sie in diesem „Doppel-Coaching“ sowohl im Honorar-Bereich als auch im zahntechnischen Bereich auf den aktuellen Stand, um Ihnen die Abrechnung zu erleichtern. BEMA/GOZ/BEL/BEB/FZ sind hier der Mittelpunkt mit vielen Beispielen.

Die Referent:innen:

Als Geschäftsführerin ihres Unternehmens zabadent berät und betreut Bahar Aydin Zahnarztpraxen und Dentallabore zu den Schwerpunkten Organisation, Verwaltung, Abrechnung und Abrechnungsanalysen. Als Autorin und Expertin für Fragen rund um die zahnärztliche und zahntechnische Abrechnung ist sie Ansprechpartnerin für Zahnarztpraxen. Seit vielen Jahren arbeitet sie zudem als Praxistrainerin und Fachreferentin für das Abrechnungswesen (BEMA, GOZ/GOÄ, BEL/BEB). Sie hält bundesweit Vorträge für die Dentalindustrie, Privatanbieter, Fachverlage, Fortbildungs-Akademien, Kammern, Fachverbände und Krankenkassen. Für das DZR ist Bahar Aydin seit 2012 bundesweit mit ihren eigenen Seminarreihen unterwegs. Als Fachautorin erstellt sie zudem Beiträge, unter anderem für den rechtsrelevanten Kommentar von Liebold/Raff/Wissing („DER Kommentar“).

Uwe Koch ist Leiter DZR Kompetenzcenter Zahntechnik/BEL/BEB. Er ist Zahntechniker und der Abrechnungsexperte in Deutschland zum Thema BEL II und BEB. Seit über 38 Jahren ist er in Dentallaboren, in Zahnarztpraxen, in Kliniken und für KZVen in Deutschland als Referent und Unternehmensberater tätig. Er ist Mitautor für den offiziellen BEL-II-Kommentar vom VDZI und seit vielen Jahren Referent bei allen Fragen rund um die zahntechnische Abrechnung. Seit 2021 leitet Uwe Koch das DZR-Kompetenzcenter Zahntechnik BEB/BEL.

Der Vortrag:

In zahnmedizinischen Praxen stehen die Patient:innen stets im Vordergrund. Und das ist gut so. Doch die Bedingungen rund um die Praxis sind ständig im Fluss und erfordern meist genauso viel Aufmerksamkeit, wie die Behandlungen selbst. Gesetze, Reglementierungen aber auch neue Möglichkeiten verändern den Praxisalltag. Die große Herausforderung für das Praxismanagement besteht darin, den Überblick zu gewinnen und zu bewahren sowie für die jeweilige Situation die richtigen Weichenstellungen zu erkennen. Nur wer die Fallstricke kennt, kann rechtzeitig den richtigen Weg für die Praxis beschreiten.

Nutzen Sie die Chance, in diesem Seminar aus den (teuren) Fehlern anderer zu lernen. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand: Umgang mit der Patientenkartei | Fallstricke beim selbstständigen Praxisvertreter | neue BSG Rechtsprechung für den Umbau von Praxen zu MVZ | Änderung beim MoPeG für bestehende Praxiskooperationen.

Der Referent

Theo Sander ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Dipl.-Betriebswirt und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltsverein. Er ist Dozent an der Health Care Akademie für neue Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen, bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Berlin und des IFU-Institutes (Fachberater-Heilberufe). Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Aachen (zahnärztliches Berufsrecht) und Universität Bayreuth (Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften).

Der Vortrag:

Tag für Tag besuchen viele verschiedene Menschentypen Ihre Praxis und jeder einzelne signalisiert seine Bedürfnisse verbal und auch nonverbal. Erfahren Sie, welche Besonderheiten und Unterschiede es beim Umgang mit Patient:innen in höherem oder auch sehr jungem Alter gibt und wie Sie Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen ungehemmt begegnen.

In diesem Seminar gehen wir zudem auf Körpersignale ein, die Patient:innen mit besonderen Bedürfnisse senden. Egal ob Signale zu sozialem Status, Einstellungen oder Gefühle, wie Angstsignale: Lernen Sie, diese zu verstehen und individuell darauf einzugehen. Freuen Sie sich auf einen Exkurs in die verschiedensten Bedürfnisse der Menschen.

Die Referentin:

Betül Hanisch startete ihren beruflichen Werdegang in 10.000 Metern Höhe als Flugbegleiterin in der Schweiz. Schon bald kam eine 2-jährige Ausbildung bei einem waschechten Butler aus Großbritannien von der „Schule für Stil und Moderne Umgangsformen“ hinzu. Seit 2006 leitet sie ihre eigene Knigge-Schule. Sie hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und ihr Beruf ist längst zu ihrer Berufung geworden. Ihr zusätzliches Wissen über Körpersprache hat sie von Prof. Samy Molcho, der eine unvergleichliche Koryphäe in diesem Gebiet ist. In den Sozialen Medien auch bekannt als die "kniggefrau" ist Betül Hanisch schon seit über 2-Jahrzehnten mit Ihren Themen Knigge, Körpersprache und Kommunikation unterwegs, um Menschen zu zeigen, wie sie auf wundervoll wertschätzende Weise zusammenfinden.

Mövenpick Hotel Stuttgart Messe und Congress

Flughafenstraße 43
70629 Stuttgart

Kontaktdaten:

Telefonnummer: 0711/907053355
E-Mail: 
hotel.stuttgart.airport.reservation@movenpick.com

Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie Ihr Zimmer direkt im Veranstaltungshotel buchen. Für ein begrenztes Zimmerkontingent haben wir Sonderkonditionen vereinbart pro Person inkl. Frühstück 159,00 € (inkl. MwSt.).

Das Kontingent ist abrufbar bis zum 12.04.2023 unter dem Stichwort "DZR Kongress" im Mövenpick Hotel Stuttgart Messe und Congress, Telefon: 0711/907053355  oder per E-Mail an: hotel.stuttgart.airport.reservation@movenpick.com

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an - aufgrund der begrenzenten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge Ihres Eingangs berücksichtigt.

 

Selbstverständlich können Sie jederzeit eine:n Ersatzteilnehmer:in benennen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Nichterscheinen die volle Gebühr berechnen.

Die Teilnahmegebühr des Kongresses beträgt 534,00 € inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in inkl. Kongressunterlagen und Verpflegung.

Nutzer:innen der DZR Seminar-Flatrate erhalten 10 % Nachlass auf die Teilnahmegebühr.

Tanja Hofmann
Seminarorganisation

Mo. bis Fr. von 9:00-14:00 Uhr
Tel. 0711 99373-5951
Fax 0711 99373-5990
E-Mail: seminar@dzr.de

Melden Sie sich direkt über unser Anmeldeformular an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

zur Anmeldung