12. DZR Kongress
23. - 24. Mai 2025
Wir freuen uns, Sie bereits zum 12. Mal in Stuttgart beim DZR Kongress begrüßen zu dürfen!
Einladung zum 12. DZR Kongress
Herzlich willkommen zu unserem 12. DZR Kongress für Abrechnung und Praxismanagement in Stuttgart!
Der Erfolg der letzten Jahre gibt uns Recht – der DZR Kongress hat sich für viele Zahnärzte, Zahnärztinnen und Praxismanager:innen zu einem beruflichen Highlight entwickelt. Auch 2025 haben wir wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Top-Referentinnen und Top-Referenten zusammengestellt.
Freuen Sie sich auf aktuelle Themen der Abrechnung sowie zukunftsweisende Highlights aus den Bereichen Kommunikation, Personalentwicklung, digitale Zahnmedizin, Recht und Marketing!
Wir freuen uns auf Sie!
12. DZR Kongress: Das Programm
11:30 UHR
Einlass, Registrierung und Begrüßungsimbiss
12:45 UHR
Kongresseröffnung
Begrüßung durch Désirée Char und Thomas Randi
13:00 – 14:00 UHR
Abrechnungsmanagement
Auf der Höhe der Zeit - Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Stefanie Schneider
14:00 – 15:00 UHR
Personalentwicklung
Zahnarztpraxen im digitalen Umbruch - Zwischen Mitarbeitermangel und Automatisierung
Yvonne Kasperek
15:00 – 15:30 UHR
Pause
15:30 – 16:30 UHR
Abrechnungsmanagement
Zahnärztliche Abrechnung – ein Blick durch die betriebswirtschaftliche Brille
Sabine Schmidt
16:30 – 17:30 UHR
Digitale Zahnmedizin
Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin - Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets
17:30 - 18:00 UHR
Pause
18:00 - 19:00 UHR
Marketing
„Let`s get digital“ – Die wichtigsten Faktoren für Sichtbarkeit und Reichweite im digitalen Umfeld
Rabea Hahn
19:00 – 20:00 UHR
Personalentwicklung
Wie aus Begeisterung Qualität wird
Mahsa Amoudadashi
20:15 UHR
Abendessen am Buffett und
Ausklang an der Bar
08:30 UHR
Einlass und Begrüßungskaffee
09:00 – 10:00 UHR
Abrechnungsmanagement
Abrechnung Endodontie: Von der Steinzeit in die Neuzeit
Christian López Quintero
10:00 – 10:45 UHR
Recht
10 Fragen zum Digitalen Recht
Sebastian Kierer
10:45 - 11:15 UHR
Pause
11:15 - 12:15 UHR
Abrechnungsmanagement
Vollkeramische Versorgung von Abrasionsgebissen - Abrechnung im privatzahnärztlichen und zahntechnischen Sektor
Stefanie Schneider & Sandra Bühler
12:15 - 13:15 UHR
Brunch
13:15 - 14:15 UHR
Kommunikation
Die Macht der Stimme
Michael A. Grimm
14:15 UHR
Kongressabschluss und Verabschiedung
Die Referentinnen und Referenten beim DZR Kongress 2025
Der Vortrag:
In der heutigen Welt der zahnärztlichen Abrechnung gibt es nur eine Konstante: den Wandel. Um effizient und rechtssicher abrechnen zu können, ist es essenziell, immer den Überblick zu behalten – eine tägliche Herausforderung! Denn es geht nicht nur darum, Zahlen zu prüfen, sondern auch darum, den stetigen Strom an Änderungen im Blick zu behalten: neue Leistungen, aktuelle Kommentierungen, Abrechnungsempfehlungen, und natürlich die Reaktionen der Kostenträger.
Hier zählt jedes Detail, denn Abrechnung ist weit mehr als Routine – sie erfordert Aufmerksamkeit, Wissen und den Willen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Genau darum geht es: das eigene Know-how regelmäßig aufzufrischen, Veränderungen proaktiv zu begegnen und den Blick für die vielen kleinen, aber entscheidenden Aspekte der Abrechnung immer geschärft zu halten.
So wird aus einer Herausforderung eine Chance, sich und die Praxis auf Erfolgskurs zu halten!
Die Referentin:
Stefanie Schneider leitet das DZR Kompetenzcenter und Fachreferat GOZ/GOÄ/BEMA beim Deutschen Zahnärztlichen Rechenzentrum. Sie ist zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV), systemischer Coach, Trainerin, Abrechnungsexpertin und als anerkannte Referentin im deutschsprachigen Raum tätig. Sie hält Vorträge und Workshops in unterschiedlichen Bereichen der zahnärztlichen Abrechnung.
Durch ihre langjährige Praxistätigkeit verfügt sie über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Abrechnung, Verwaltung und Praxisorganisation. Sie berät Praxen in komplexen Abrechnungsfragen bei unterschiedlichen Behandlungsfällen und umfassenden Korrespondenzen mit Kostenträgern. Durch die wirklichkeitsnahe Tätigkeit mit den Praxen wird Kompetenz und wertvolles Wissen gesichert und weitervermittelt.
Der Vortrag:
Sprechen, die Urform menschlicher Kommunikation, die uns eigenste Art uns mitzuteilen, muss gepflegt und gebildet werden, dann lässt sich ihr immenses Potential nutzen.
Es ist die leichteste, direkteste Möglichkeit, Gedanken – auch sehr komplexe – mit dem Gegenüber zu teilen. Nicht nur das, was wir in Worte fassen können, sondern auch direkte und indirekte, ex- und implizite, bewusste und unbewusste Botschaften.
Referent und Schauspieler Michael A. Grimm taucht mit Ihnen ein in die faszinierende Welt der Stimme. Anhand anschaulicher Beispiele lernen Sie die Facetten von Sprache und Ausdruck kennen und können mit einer Übung gleich Ihre eigenen Fertigkeiten verbessern!
Der Referent:
Michael A. Grimm ist seit 1991 als Sprecher tätig, studierte von 1994 bis 1998 Schauspiel an der Bayerischen Theaterakademie und ist seitdem in einer Vielzahl von Projekten in allen Gattungen seines Berufes (Theater, Film/TV, Lesungen, Hörbücher, Hörspiele, Synchron) tätig und war stets bestrebt, sein Wissen und seine Erfahrung auch weiterzuvermitteln.
Der Vortrag:
Mahsa Amoudadashi entzaubert in ihren Vorträgen mit entwaffnender Klarheit den Mythos von der „Überzeugungskraft der Sachargumente“. Die Forschung belegt längst, dass Entscheidungen auf der Emotionsebene gefällt werden: durch Wertschätzung und Begeisterung.
Menschen am Arbeitsplatz für einen wertschätzenden Umgang miteinander zu sensibilisieren, sie zu begeistern und den daraus unweigerlich hervorgehenden Erfolg sichtbar zu machen, ist das Herzens- und Kernthema der Referentin.
Wie also werden aus Mitarbeitern begeisterte Mitunternehmer, die sich dem Betrieb wirklich verbunden fühlen? Wie weckt man Freude an Verantwortung, Lust auf Mut? Wie sät man Vertrauen, erntet man Wertschätzung? Mahsa Amoudadashi zeigt es Ihnen.
Die Referentin:
Einen Beruf lernt jeder. Doch manche werden mit einer Berufung geboren. So wie Mahsa Amoudadashi. Leidenschaftlich und engagiert zeigt sie Menschen, wie man begeistert und andere mitreißt.
Die ehemalige Herzlichkeitsbeauftragte mag kreatives Chaos, aber ihre Message ist klar: Arbeitszeit ist Lebenszeit – und die sollte niemand verschwenden.
Selbstverständlich hat Mahsa Amoudadashi, die mit ihrer charmanten Ausstrahlung im Handumdrehen einen gesamten Saal für sich einnehmen kann, auch einen Beruf erlernt. Die gebürtige Iranerin absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Hotelfachfrau im renommierten Schindlerhof in Nürnberg. Dem Tagungshotel blieb sie nach ihrer Ausbildung in einem deutschlandweit einzigartigen Beruf erhalten: Der Geschäftsführer Klaus Kobjoll ernannte sie zur Herzlichkeitsbeauftragten, die dafür zu sorgen hatte, dass sich Gäste und Mitarbeiter des Schindlerhofs so wohl wie möglich fühlten. Die perfekte Aufgabe für eine junge Frau, die vor Herzlichkeit und guten Ideen strotzt.
Mahsa Amoudadashi erkannte schnell, dass man Kollegen nicht beibringen kann, herzlich zu sein. Doch man kann sie begeistern. Man kann Mitarbeiter zu Mitunternehmern machen und ihnen die Chance geben, selbst etwas zu bewegen. Mit Erfolg: Trotz der hohen Ansprüche genießt das Team die Arbeit im Schindlerhof und gibt dieses positive Gefühl auch an Gäste weiter. Einer dieser Gäste ist René Borbonus. Er konnte Mahsa Amoudadashi davon überzeugen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in Vorträgen und Seminaren weiterzugeben.
Mahsa Amoudadashi entschied sich für ein Studium der Wirtschaftspsychologie und ist heute nicht nur eine wichtige Mitarbeiterin von Communico, sondern auch eine gefragte Rednerin. Ihre Vorträge präsentieren die Arbeitswelt aus Sicht einer Mitarbeiterin. So zeigt sie mit ihrer herzlichen Art, wirtschaftspsychologisch fundiert und vielen Praxisbeispielen auf, wie wichtig Mitarbeiterbegeisterung ist und wie sie im Herzen entsteht. Sie will Menschen wachrütteln und dafür sensibilisieren, dass nichts – auch kein finanzielles Anreizsystem – die Leistung eines Teams so positiv beeinflusst wie Zufriedenheit unter den Kollegen.
Lassen Sie sich von Mahsa Amoudadashi und ihrer Leidenschaft für Begeisterung und Herzlichkeit anstecken.
Der Vortrag:
Neben der therapeutischen Notwendigkeit haben endodontische Behandlungen erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation einer Zahnarztpraxis. Dennoch warnen KZV‘en vor einer exponentiellen Zunahme der Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Grund hierfür sind unter anderem die komplexen Behandlungsrichtlinien und deren fehlerhafte bzw. zu großzügige Interpretation.
Christian López Quintero zeigt die verschiedenen Herausforderungen und Chancen bei der Abrechnung endodontischer Behandlungen auf. So können Sie sich vor teuren Honorarrückforderungen schützen, Ihr Honorar steigern und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung gewährleisten.
Der Referent:
2014 gründete er das Unternehmen „VABODENT“, das seither Zahnarztpraxen im gesamten Bundesgebiet in den Bereichen Abrechnung und Verwaltung, Praxismanagement, Mitarbeiterentwicklung und -schulung unterstützt.
Seine besonderen Stärken liegen in den Bereichen der zahnärztlichen und zahntechnischen Abrechnung und Verwaltung sowie in der Praxisführung. Er schafft es schnell, Teams für seine Ideen und deren Umsetzung zu begeistern. Effizienz, Erfolgswille sowie schnelle Handlungsentscheidungen sind ein ständiger Begleiter seiner Arbeit.
Durch seine aktive Praxistätigkeit ist er bestens mit den Herausforderungen im Praxisalltag vertraut und gestaltet die Seminare daher nicht nur besonders informativ, lebendig und praxisnah, sondern lässt auch immer wieder brandaktuelle Fälle und Erfahrungen einfließen.
Der Vortrag:
Die zahnmedizinische Welt befindet sich im Wandel: Digitale Technologien revolutionieren den Praxisalltag, gleichzeitig stellt der zunehmende Mitarbeitermangel viele Zahnarztpraxen vor große Herausforderungen. In dieser Keynote betrachten wir, wie Automatisierung nicht nur Prozesse effizienter gestaltet, sondern auch den Faktor Mensch stärkt. Moderne Technologien können Fachkräfte entlasten, administrative Aufgaben reduzieren und die Qualität der Patientenbetreuung verbessern – ohne den persönlichen Kontakt zu gefährden. Doch welche Lösungen passen wirklich zu deiner Praxis? Wir liefern praxisnahe Beispiele, wie der digitale Wandel aktiv gestaltet werden kann, um bestehende Teams zu unterstützen, Talente zu halten und neue Mitarbeiter zu gewinnen. Erfahre, wie du mit strategischem Einsatz von Automatisierung und kluger Prozessoptimierung den Grundstein für eine nachhaltige, erfolgreiche und zukunftsorientierte Praxisführung legst.
Die Referentin:
Seit über 30 Jahren bestimmt die spürbare Leidenschaft für Zahngesundheit und zahnärztliche Qualität das Denken und Handeln von Yvonne Kasperek. Beginnend von der Ausbildung als Zahnarzthelferin über die langjährige Tätigkeit in einer ISO-zertifizierten Privatarztpraxis bis zur 1997 gegründeten und bis heute geführten Unternehmensberatung für Zahnärzte, Synchrodent.
Ausgebildet zum Management-Coach Synchronizing und Reiss-Profil-Master überzeugt Yvonne Kasperek durch profundes Wissen und bewährte Strategien in den erfolgsrelevanten Gebieten zahnärztlicher Praxis: GOZ-Abrechnung, Organisation, Rhetorik und Körpersprache, Praxisphilosophie und Praxiswerte sowie optimales Praxismanagement.
Freuen Sie sich auf eine menschlich und fachlich inspirierende Begegnung.
Der Vortrag:
„Digitalisierung ist keine Option mehr, es ist eine Notwendigkeit.“ (Jean-Philippe Courtois). Dieser Ausspruch ist mittlerweile zur Realität in unseren Zahnarztpraxen geworden. Die digitalen Herausforderungen für die Praxen sind zahlreich und im Praxisalltag nicht immer einfach umzusetzen. Es gilt die richtige Balance zu finden, zwischen dem Einhalten rechtlicher Rahmenbedingungen und einer patienten- und mitarbeiterfreundlichen Praxisführung.
Sebastian Kierer klärt mit Ihnen die wichtigsten Fragen und gibtIhnen praktische Tipps rund um die Themen:
- Elektronische Patientenakte/Patientenkommunikation
- Datenschutz/Dokumentation/IT-Sicherheit
- Homepage/Außendarstellung/Soziale Medien
- Digitale Neuerungen im Arbeitsverhältnis und vieles mehr
Der Referent:
Fachliche Expertise und mehrjährige Erfahrung im Medizin- bzw. Arbeitsrecht, kombiniert mit einer vertrauensvollen Beziehung zu seinen Mandanten/Mandantinnen, sind die Stärken von Sebastian Kierer.
Neben den klassischen medizinrechtlichen Tätigkeitsfeldern begleitet er Zahnarztpraxen in arbeitsrechtlichen Fragestellungen, getreu dem Motto „Praktische Lösungen statt rechtlicher Bedenken“.
Sebastian Kierer ist bundesweiter Referent zu verschiedenen medizin- und arbeitsrechtlichen Themen.
Der Vortrag:
Die modernen Entwicklungen in der Zahnmedizin eröffnen spannende Möglichkeiten: Mit der längeren Erhaltung der natürlichen Zähne rückt die Behandlung stark abgenutzter Front- und Seitenzähne immer mehr in den Fokus. Vollkeramische Versorgungen schaffen dabei eindrucksvolle Lösungen – von der präzisen diagnostischen Analyse bis hin zur ästhetischen und funktionalen prothetischen Versorgung, unterstützt durch modernste CAD/CAM-Technologien. Besonders hervorzuheben sind die wichtigen Aspekte der privatzahnärztlichen Abrechnung und der korrekten Berechnung zahntechnischer Leistungen. Ein Thema, das Innovation, Präzision und zahnmedizinische und zahntechnische Exzellenz vereint.
Die Referentin:
Seit über 10 Jahren ist sie für Dentallabore und Zahnarztpraxen im Bereich der zahntechnischen Abrechnung nach BEL und BEB tätig. Sie vermittelt ihr breites zahntechnisches Wissen bei praxisindividuellen Coachings, Rechnungsprüfungen oder -erstellungen und unterstützt mit Ihrem Know-how bei der Entwicklung neuer Produkte. So hat sie maßgeblich an der ersten Leistungsliste für gefräste zahntechnische Arbeiten (DZR BEB CAD/CAM®) mitgearbeitet. Sandra Bühler ist darüber hinaus Referentin der DZR Akademie und bei zahlreichen Veranstaltungen in der Dentalbranche.
Der Vortrag:
Zahnärztinnen und Zahnärzte sind Mediziner – gleichzeitig sind sie auch Unternehmer. Um die Praxis auf stabile Beine in Sachen Finanzen stellen zu können, muss in regelmäßigen Abständen ein Blick auf die Abrechnung durch die betriebswirtschaftliche Brille erfolgen.
Ohne Kenntnisse über den reellen Kostenminutensatz sowie die jeweilige Behandlungszeit kann keine vernünftige Honorar-Kalkulation erfolgen.
Der Vortrag stellt verschiedene BEMA- und GOZ-Leistungen auf den betriebswirtschaftlichen Prüfstand und beleuchtet die notwendigen To-Do’s für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Abrechnungs- und Verwaltungsmitarbeiter*innen.
Tauchen Sie mit der Referentin ein in eine Welt voll spannender Zahlen.
Die Referentin:
Sabine Schmidt verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Abrechnung - sie ist bundesweit als Coach vor Ort in Zahnarztpraxen und als Referentin für Fortbildungsakademien, Zahnärztekammern und die Dentalindustrie tätig. Als Fachautorin veröffentlicht sie regelmäßig Artikel und Abrechnungsempfehlungen für Fachverlage und die Dentalindustrie. Unter anderem schreibt sie für den rechtsrelevanten Kommentar von Liebold/Raff/Wissing (“Der Kommentar“).
Seit ihrer Ausbildung zum systemisch humanistischen Coach am renommierten Institut von Friedemann Schulz von Thun unterstützt sie Menschen in Einzelcoachings in herausfordernden Situationen des Lebens und im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung.
Der Vortrag:
Im Dschungel der digitalen Möglichkeiten schaffen wir Klarheit und sprechen über die „musts“ und „nice to haves“ für die Praxis. Sie erfahren, was eine Praxis-Website wirklich braucht, wie sie bei Google gut gefunden wird, warum proaktives Bewertungsmanagement ein wichtiger Erfolgsfaktor ist und warum Social Media vor allem als Recruiting Tool wirklich gut funktionieren kann. Sie erhalten praxisnahe Impulse, wie Sie Patient:innen, Zuweiser:innen, aber auch potentielle Mitarbeiter:innen auf die Praxis aufmerksam machen und schon online echten Service leisten können.
Der Online-Auftritt als Gesamtkonzept – modern, authentisch und vor allem zielgruppengerecht.
Die Referentin:
Rabea Hahn ist Gründerin der Agentur WHITEVISION GmbH aus Karlsruhe und mit über 17 Jahren Erfahrung Profi im Gesundheitsmarkt.
Als Marken- und Kommunikationsexpertin ist sie zudem seit mehreren Jahren als Beraterin und Referentin tätig. Dabei möchte sie vor allem inspirieren und Lust auf das Thema Markenarbeit machen. Mit spannenden Geschichten und echten Cases aus der Praxis wird das abstrakte Thema Branding greifbar und verständlich transportiert. Ihre Motivation ist es, Dentalen Unternehmen dabei zu helfen, ihre Potentiale voll auszuschöpfen und selbst aktiv mitzugestalten.
Der Vortrag:
Künstliche Intelligenz (KI) gilt über fast alle Branchen hinweg als einer der Schlüsselfaktoren für die künftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas.
Auf Basis des Stands der Technik zeigt sich, dass für eine reproduzierbare Herstellung von z.B. patientenspezifischen Implantaten (PSI) das Zusammenspiel von medizinischer Bildgebung, Implantatdesign und Fertigungstechnologie mittels Methoden des maschinellen Lernens unabdingbar ist.
So kann heutzutage eine automatisierte, qualitativ hochwertige und somit nachhaltige und kosteneffiziente Patientenversorgung sichergestellt werden.
Ferner werden weitere Vorteile des Einsatzes von KI für die Zahnmedizin vorgestellt (u.a.):
- KI-Textgeneratoren im Arbeitsalltag von Dentallabor & Praxis
- Vollautomatisierte KI-Röntgenbefundung
- KI-basierte Diagnostik von MSH-Veränderungen
- KI beim 3D-Druck
In der Radiologie und Zahnmedizin ist die KI mittlerweile sogar bereits klinisch erprobt. Es gibt einige Unternehmen, die ihre medizinische Software als Medizinprodukt für die Unterstützung der Zahnärzte/ Ärzte zur Diagnostik im klinischen Alltag integriert haben.
Der Referent:
- 1990-1995 Studium der Chemie (Schwerpunktfach im Hauptstudium: Makromolekulare Chemie)
- 1995-2003 Studium der Human- und Zahnmedizin an der RWTH Aachen
- 2004-2005 Forschungsstipendium der RWTH Aachen
- 2008 Facharzt für Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie
- 2009 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- 2010 Hans-von-Seemen-Preis der Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie e.V.
- 2011 Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Forschung in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
- 2011 W2-Universitätsprofessur für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie in der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg
- 2012-14 Schriftführer der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in der DGZMK
- 2013-15 Schriftführer der Arbeitsgemeinschaft für Oralpathologie (AKOPOM) in der DGZMK
- 2014-16 Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in der DGZMK
- 2015 - 2. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Oralpathologie (AKOPOM) in der DGZMK
- 2017 - Vorstandsmitglied (Fortbildungsreferent) der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
- 2018 - Heisenbergprofessur (DFG) für „Regenerative orofaziale Medizin“
- 2018 - W3-Universitätsprofessur für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie; „Regenerative orofaziale Medizin“ in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
- 2018 - Leiter der eigenständigen Sektion „Regenerative orofaziale Medizin“ in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf 2018 - Gewähltes Mitglied des International Team for Implantology (ITI Fellow)
- 2019 - Stellv. Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
- 2020 - Gastprofessur am Department of Oral and Maxillofacial Surgery of the Hebei Medical University, Shijiazhuang, P.R. China 2021 - Vorstand der DFG-Forschungsgruppe 5250
- 2022 Verleihung des Deutschen Wundpreis 2022
- 2022 Deutscher Hygienepreis der Rudolf Schülke Stiftung 2022 2022 - Vorstand des Universitären Centrums für 3D-Druck in der Medizin und Pharmazie (UC3D)
- 2022 - Vizepräsident und Fortbildungsreferent der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
- 2023 Verleihung des Hamburger Lehrpreises 2022
Mehr als 260 Publikationen (davon über >230 in peer-reviewed Journals), multiple Preise, Patente, internationale und nationale Referenten- und Gutachtertätigkeit.
Mövenpick Hotel Stuttgart Messe und Congress
Flughafenstraße 43
70629 Stuttgart
Kontaktdaten:
Telefonnummer: 0711/907053355
E-Mail:
hotel.stuttgart.airport.reservation@movenpick.com
Die Teilnahmegebühr des Kongresses beträgt 549,00 € inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in inkl. Kongressunterlagen und Verpflegung.
DZR Factoring-Kunden erhalten einen Preisnachlass von 33 %
Melden Sie sich direkt über unser Anmeldeformular an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
zur Anmeldung
Mövenpick Airport (direkt gegenüber)
149,- € Einzelzimmer inkl. Frühstück
Stichwort: DZR Kongress
Reservierung unter:
oder
Wyndham Hotel (direkt gegenüber)
129,- € Einzelzimmer inkl. Frühstück
Stichwort: DZR
Reservierung unter:
oder