×

12. DZR Kongress 
23. - 24. Mai 2025

Wir freuen uns, Sie bereits zum 12. Mal in Stuttgart beim DZR Kongress begrüßen zu dürfen!

127
Tage
17
Std.
46
Min.
6
Sek.

Einladung zum 12. DZR Kongress

Herzlich willkommen zu unserem 12. DZR Kongress für Abrechnung und Praxismanagement in Stuttgart!

Der Erfolg der letzten Jahre gibt uns Recht – der DZR Kongress hat sich für viele Zahnärzte, Zahnärztinnen und Praxismanager:innen zu einem beruflichen Highlight entwickelt. Auch 2025 haben wir wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Top-Referentinnen und Top-Referenten zusammengestellt.

Freuen Sie sich auf aktuelle Themen der Abrechnung sowie zukunftsweisende Highlights aus den Bereichen Kommunikation, Personalentwicklung, Recht und Marketing!

Wir freuen uns auf Sie!
 

 Zur Anmeldung 

 

12. DZR Kongress: Das Programm

11:30 UHR

Einlass, Registrierung und Begrüßungsimbiss


12:45 UHR

Kongresseröffnung
Begrüßung durch Désirée Char und Thomas Randi


13:00 – 14:00 UHR

Abrechnungsmanagement
Auf der Höhe der Zeit - Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Stefanie Schneider

 

14:00 – 15:00 UHR

Personalentwicklung
Zahnarztpraxen im digitalen Umbruch - Zwischen Mitarbeitermangel und Automatisierung
Yvonne Kasperek


15:00 – 15:30 UHR

Pause
 

15:30 – 16:30 UHR

Abrechnungsmanagement
Zahnärztliche Abrechnung – ein Blick durch die betriebswirtschaftliche Brille
Sabine Schmidt

16:30 – 17:30 UHR

Abrechnungsmanagement
Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin - Möglichkeiten und Grenzen 
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets


17:30 - 18:00 UHR

Pause


18:00 - 19:00 UHR

Marketing
„let`s get social“ – Überblick was muss und was kann mit welchem Aufwand – mit welchen Basics startet man am besten

Rabea Hahn


19:00 – 20:00 UHR

Personalentwicklung
Wie aus Begeisterung Qualität wird
Mahsa Amoudadashi


20:15 UHR

Abendessen am Buffett und
Ausklang an der Bar

08:30 UHR

Einlass und Begrüßungskaffee

 

09:00 – 10:00 UHR

Abrechnungsmanagement
Abrechnung Endodontie: Von der Steinzeit in die Neuzeit

Christian López Quintero

 

10:00 – 10:45 UHR

Recht
10 Fragen zum Digitalen Recht

Sebastian Kierer

10:45 - 11:15 UHR

Pause

11:15 - 12:15 UHR

Abrechnungsmanagement
Vollkeramische Versorgung von Abrasionsgebissen- Abrechnung im privatzahnärztlichen und zahntechnischen Sektor
Stefanie Schneider & Sandra Bühler


12:15 - 13:15 UHR

Brunch


13:15 - 14:15 UHR
Kommunikation
Die Macht der Stimme
Michael A. Grimm


14:15 Uhr
Kongressabschluss und Verabschiedung

 

Die Referentinnen und Referenten beim DZR Kongress 2025

Stefanie Schneider leitet das DZR Kompetenzcenter und Fachreferat GOZ/GOÄ/BEMA beim Deutschen Zahnärztlichen Rechenzentrum. Sie ist zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV), systemischer Coach, Trainerin, Abrechnungsexpertin und als anerkannte Referentin im deutschsprachigen Raum tätig. Sie hält Vorträge und Workshops in unterschiedlichen Bereichen der zahnärztlichen Abrechnung.

Durch ihre langjährige Praxistätigkeit verfügt sie über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Abrechnung, Verwaltung und Praxisorganisation. Sie berät Praxen in komplexen Abrechnungsfragen bei unterschiedlichen Behandlungsfällen und umfassenden Korrespondenzen mit Kostenträgern. Durch die wirklichkeitsnahe Tätigkeit mit den Praxen wird Kompetenz und wertvolles Wissen gesichert und weitervermittelt.

Michael A. Grimm ist seit 1991 als Sprecher tätig, studierte von 1994 bis 1998 Schauspiel an der Bayerischen Theaterakademie und ist seitdem an einer Vielzahl von Projekten in allen Gattungen seines Berufes (Theater, Film/TV, Lesungen, Hörbücher, Hörspiele, Synchron) tätig und war stets bestrebt, sein Wissen und seine Erfahrung auch weiterzuvermitteln.

Einen Beruf lernt jeder. Doch manche werden mit einer Berufung geboren. So wie Mahsa Amoudadashi. Leidenschaftlich und engagiert zeigt sie Menschen, wie man begeistert und andere mitreißt.

Die ehemalige Herzlichkeitsbeauftragte mag kreatives Chaos, aber ihre Message ist klar: Arbeitszeit ist Lebenszeit – und die sollte niemand verschwenden.

Selbstverständlich hat Mahsa Amoudadashi, die mit ihrer charmanten Ausstrahlung im Handumdrehen einen gesamten Saal für sich einnehmen kann, auch einen Beruf erlernt. Die gebürtige Iranerin absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Hotelfachfrau im renommierten Schindlerhof in Nürnberg. Dem Tagungshotel blieb sie nach ihrer Ausbildung in einem deutschlandweit einzigartigen Beruf erhalten: Der Geschäftsführer Klaus Kobjoll ernannte sie zur Herzlichkeitsbeauftragten, die dafür zu sorgen hatte, dass sich Gäste und Mitarbeiter des Schindlerhofs so wohl wie möglich fühlten. Die perfekte Aufgabe für eine junge Frau, die vor Herzlichkeit und guten Ideen strotzt.

Mahsa Amoudadashi erkannte schnell, dass man Kollegen nicht beibringen kann, herzlich zu sein. Doch man kann sie begeistern. Man kann Mitarbeiter zu Mitunternehmern machen und ihnen die Chance geben, selbst etwas zu bewegen. Mit Erfolg: Trotz der hohen Ansprüche genießt das Team die Arbeit im Schindlerhof und gibt dieses positive Gefühl auch an Gäste weiter. Einer dieser Gäste ist René Borbonus. Er konnte Mahsa Amoudadashi davon überzeugen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in Vorträgen und Seminaren weiterzugeben.

Mahsa Amoudadashi entschied sich für ein Studium der Wirtschaftspsychologie und ist heute nicht nur eine wichtige Mitarbeiterin von Communico, sondern auch eine gefragte Rednerin. Ihre Vorträge präsentieren die Arbeitswelt aus Sicht einer Mitarbeiterin. So zeigt sie mit ihrer herzlichen Art, wirtschaftspsychologisch fundiert und vielen Praxisbeispielen auf, wie wichtig Mitarbeiterbegeisterung ist und wie sie im Herzen entsteht. Sie will Menschen wachrütteln und dafür sensibilisieren, dass nichts – auch kein finanzielles Anreizsystem – die Leistung eines Teams so positiv beeinflusst wie Zufriedenheit unter den Kollegen.

Lassen Sie sich von Mahsa Amoudadashi und ihrer Leidenschaft für Begeisterung und Herzlichkeit anstecken.

2014 gründete er das Unternehmen „VABODENT“, das seither Zahnarztpraxen im gesamten Bundesgebiet in den Bereichen Abrechnung und Verwaltung, Praxismanagement, Mitarbeiterentwicklung und -schulung unterstützt.

Seine besonderen Stärken liegen in den Bereichen der zahnärztlichen und zahntechnischen Abrechnung und Verwaltung sowie in der Praxisführung. Er schafft es schnell Teams für seine Ideen und deren Umsetzung zu begeistern. Effizienz, Erfolgswille sowie schnelle Handlungsentscheidungen sind ein ständiger Begleiter seiner Arbeit.

Durch seine aktive Praxistätigkeit ist er bestens mit den Herausforderungen im Praxisalltag vertraut und gestaltet die Seminare daher nicht nur besonders informativ, lebendig und praxisnah, sondern lässt auch immer wieder brandaktuelle Fälle und Erfahrungen einfließen.

Seit über 30 Jahren bestimmt die spürbare Leidenschaft für Zahngesundheit und zahnärztliche Qualität das Denken und Handeln von Yvonne Kasperek. Beginnend von der Ausbildung als Zahnarzthelferin über die langjährige Tätigkeit in einer ISO-zertifizierten Privatarztpraxis bis zur 1997 gegründeten und bis heute geführten Unternehmensberatung für Zahnärzte, Synchrodent.

Ausgebildet zum Management-Coachin Synchronizing und Reiss-Profil-Master überzeugt Yvonne Kasperek durch profundes Wissen und bewährte Strategien in den erfolgsrelevanten Gebieten zahnärztlicher Praxis: GOZ-Abrechnung, Organisation, Rhetorik und Körpersprache, Praxisphilosophie und Praxiswerte sowie optimales Praxismanagement.

Freuen Sie sich auf eine menschlich und fachlich inspirierende Begegnung.

Fachliche Expertise und mehrjährige Erfahrung im Medizin- bzw. Arbeitsrecht, kombiniert mit einer vertrauensvollen Beziehung zu seinen Mandanten/Mandantinnen, sind die Stärken von Sebastian Kierer.

Neben den klassischen medizinrechtlichen Tätigkeitsfeldern begleitet er Zahnarztpraxen in arbeitsrechtlichen Fragestellungen, getreu dem Motto „Praktische Lösungen statt rechtlicher Bedenken“.
Sebastian Kierer ist bundesweiter Referent zu verschiedenen medizin- und arbeitsrechtlichen Themen.

 

Seit über 10 Jahren ist sie für Dentallabore und Zahnarztpraxen im Bereich der zahntechnischen Abrechnung nach BEL und BEB tätig. Sie hat maßgeblich mitgearbeitet an der ersten DZR BEB-CAD/CAM® Leistungsliste für gefräste zahntechnische Arbeiten. Sandra Bühler arbeitet zusätzlich als Referentin für die DZR Akademie zum Thema BELII/BEB und CAD/CAM.

Sabine Schmidt verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Abrechnung - sie ist bundesweit als Coach vor Ort in Zahnarztpraxen und als Referentin für Fortbildungsakademien, Zahnärztekammern und die Dentalindustrie tätig. Als Fachautorin veröffentlicht sie regelmäßig Artikel und Abrechnungsempfehlungen für Fachverlage und die Dentalindustrie. Unter anderem schreibt sie für den rechtsrelevanten Kommentar von Liebold/Raff/Wissing (“Der Kommentar“).

Seit ihrer Ausbildung zum systemisch humanistischen Coach am renommierten Institut von Friedemann Schulz von Thun unterstützt sie Menschen in Einzelcoachings in herausfordernden Situationen des Lebens und im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung.

 

Rabea Hahn ist Gründerin der Agentur WHITEVISION GmbH aus Karlsruhe und mit über 17 Jahren Erfahrung Profi im Gesundheitsmarkt.

Als Marken- und Kommunikationsexpertin ist sie zudem seit mehreren Jahren als Beraterin und Referentin tätig. Dabei möchte sie vor allem inspirieren und Lust auf das Thema Markenarbeit machen. Mit spannenden Geschichten und echten Cases aus der Praxis wird das abstrakte Thema Branding greifbar und verständlich transportiert. Ihre Motivation ist es, Dentalen Unternehmen dabei zu helfen, ihre Potentiale voll auszuschöpfen und selbst aktiv mitzugestalten.

  • 1990-1995 Studium der Chemie (Schwerpunktfach im Hauptstudium: Makromolekulare Chemie)
  • 1995-2003 Studium der Human- und Zahnmedizin an der RWTH Aachen
  • 2004-2005 Forschungsstipendium der RWTH Aachen
  • 2008 Facharzt für Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie
  • 2009 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
  • 2010 Hans-von-Seemen-Preis der Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie e.V.
  • 2011 Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Forschung in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
  • 2011 W2-Universitätsprofessur für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie in der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg
  • 2012-14 Schriftführer der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in der DGZMK
  • 2013-15 Schriftführer der Arbeitsgemeinschaft für Oralpathologie (AKOPOM) in der DGZMK
  • 2014-16 Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in der DGZMK
  • 2015 - 2. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Oralpathologie (AKOPOM) in der DGZMK
  • 2017 - Vorstandsmitglied (Fortbildungsreferent) der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
  • 2018 - Heisenbergprofessur (DFG) für „Regenerative orofaziale Medizin“
  • 2018 - W3-Universitätsprofessur für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie; „Regenerative orofaziale Medizin“ in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
  • 2018 - Leiter der eigenständigen Sektion „Regenerative orofaziale Medizin“ in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf 2018 - Gewähltes Mitglied des International Team for Implantology (ITI Fellow)
  • 2019 - Stellv. Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
  • 2020 - Gastprofessur am Department of Oral and Maxillofacial Surgery of the Hebei Medical University, Shijiazhuang, P.R. China 2021 - Vorstand der DFG-Forschungsgruppe 5250
  • 2022 Verleihung des Deutschen Wundpreis 2022
  • 2022 Deutscher Hygienepreis der Rudolf Schülke Stiftung 2022 2022 - Vorstand des Universitären Centrums für 3D-Druck in der Medizin und Pharmazie (UC3D)
  • 2022 - Vizepräsident und Fortbildungsreferent der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
  • 2023 Verleihung des Hamburger Lehrpreises 2022


Mehr als 260 Publikationen (davon über >230 in peer-reviewed Journals), multiple Preise, Patente, internationale und nationale Referenten- und Gutachtertätigkeit.

Mövenpick Hotel Stuttgart Messe und Congress

Flughafenstraße 43
70629 Stuttgart

Kontaktdaten:

Telefonnummer: 0711/907053355
E-Mail: 
hotel.stuttgart.airport.reservation@movenpick.com

Die Teilnahmegebühr des Kongresses beträgt 549,00 € inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in inkl. Kongressunterlagen und Verpflegung.

DZR Factoring-Kunden erhalten einen Preisnachlass von 33 %

Tanja Hofmann
Seminarorganisation

Tel. 0711 99373-5951
Fax 0711 99373-5990
E-Mail: seminar@dzr.de

Melden Sie sich direkt über unser Anmeldeformular an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

zur Anmeldung