KC Zahntechnik - Wenn digital zur Qual wird
*Hinweis: Der Artikel enthält Tabellen. In der mobilen Versionen bitte zur besseren Darstellung im Querformat anschauen.
Immer mehr Praxen und gewerbliche Dentallabore stellen Zahnersatz mit digitalen Hilfsmitteln her. Durch die neuen Technologien sowie dem stetig steigenden Einsatz von Scannern und Fräsmaschinen in der Zahntechnik ändert sich nicht nur die Arbeitsweise, vielmehr eben auch die damit verbundene Abrechnung für GKV-/PKV-Patienten. Das Problem: Weder das aktuelle BEL noch die verschiedenen BEB-Versionen geben genug Aufschluss über die Anwendung - was also tun?
Uwe Koch, Leiter DZR Kompetenzcenter Zahntechnik - Eigenlabor beleuchtet die gefrästen Techniken näher und bildet verschiedenste Fälle inkl. Rechnungsempfehlung ab.
- Was ist die richtige Herangehensweise in der Aufstellung und Dokumentation bei CAD/CAM-Arbeiten im Praxislabor
- Wie geht man vor, wenn als Praxistechniker eine Dokumentation erforderlich ist, aber im Bereich CAD/CAM eben keine adäquaten BEB-Nummern zur Verfügung stehen?
Klar ist, die Dokumentation von erbrachten Leistungen erfolgt schriftlich oder digital und muss immer nachvollziehbar sein.
- Welche Blancs/Ronden wurden verwendet?
- Welche Implantat-Teile eingekauft?
Des Weiteren dokumentiert der Techniker:
- erbrachte Leistungen
- verwendete Mengen
- Zahnfarbe
- verwendete Implantat-Teile
Und versieht diese mit seiner Unterschrift bzw. Technikernummer. Die Dokumentation selbst wird dann 10 Jahre oder bei Implantat-Arbeiten 15 Jahre aufbewahrt.
In der Abrechnung kommt man daher nicht umhin, eigene „digitale“ BEB Positionen anzulegen und jeweils einzeln zu kalkulieren. Im ersten Schritt sollte der Techniker seine Leistungen die er erbringt näher definieren und in abrechenbare Texte umwandeln. Danach geht es an die Kalkulation.
Anhand eines Beispiels möchten wir Ihnen die die korrekte Rechnungserstellung mit eigenen BEB-Nummern darstellen:
Bei den genannten Leistungspositionen handelt es sich um Empfehlungen des Autors unter Berücksichtigung von KZV Richtlinien allgemein und Erfahrungen mit der Abrechnung der PKV. Ziel war es, die Modellherstellung und Arbeitsvorbereitung stärker hervor zu heben und zum Einsatz zu bringen anstatt nur stupide Rechnungen zu schreiben - wie beispielsweise bei einer Zirkonkrone. Grade die Aufsplitterung in viele kleine Unterpositionen bringt dem Patienten insgesamt eine höhere Erstattung, wenn er z.B. eine Zusatzversicherung hat.
Zu berücksichtigen gilt: Werden, so wie hier, virtuelle Modelle erstellt, ist natürlich eine Abrechnung nach der offiziellen BEB nicht möglich, da es diese Modelle zurzeit der Etablierung des BEB 97 noch nicht als Leistungsposition gab. Also müssen wir hier eigene BEB Nummern anlegen und mit Zeiten versehen, um einen Preis kalkulieren zu können. Die hier angegebenen Nummern sind durch das DZR Kompetenzzentrum Zahntechnik - Eigenlabor selbst angelegt. Sie dürfen sowohl taktmäßig als auch numerisch anders verfahren; dies entspricht unserem Vorschlag.
Basisleistungen
Mögliche Zusatzleistungen
Was darf der Zahnarzt berechnen?
„Optisch-elektronische Abformung einschließlich vorbereitender Maßnahmen, einfache digitale Bissregistrierung und Archivierung, je Kieferhälfte oder Frontzahnbereich.“
Nicht abrechenbar:
- konventionelle Abformung für dieselbe Kieferhälfte oder Frontzahnbereich
- einfache Registrierung der Bissverhältnisse auf digitalem Weg (darüberhinausgehende Bissregistrierungen sind nicht inbegriffen)
- Die PC gestützte Auswertung zur Diagnose und Planung ist bei dieser
- Gebührennummer nicht enthalten und muss daher analog berechnet werden
(Bundeszahnärztekammer GOZ-Kommentar)
Fazit: Jede Art von Kostenvoranschlägen oder Rechnungen für das Praxislabor kann hier immer nur eine individuelle Empfehlung darstellen. Falls weitere Leistungen erbracht werden aus technischer Art oder auf Wunsch des Behandlers können diese natürlich mit einfließen in ein entsprechendes Angebot.
Experten-Tipp: Arbeiten Sie mit Komplexen und erstellen sich Leistungsketten, damit Sie keine Position vergessen.
Werden Modelle gedruckt, können diese als 3-D Druckmodell nach BEB 0009 Kunststoffmodell zusätzlich berechnen.