Sie entscheiden! Die 20.000 EURO DZR Weihnachtsspende

Wir lassen auch in diesem Jahr gemeinnützigen Organisationen eine Spende zukommen. Erfahren Sie alles zu unserer Weihnachtsspende 2022.

Die Abstimmung ist beendet. Die Ergebnisse werden nun ausgewertet und zeitnah bekannt gegeben.

Auch in diesem Jahr möchten wir zur Weihnachtszeit Gutes tun und spenden 20.000 Euro - diesmal an acht gemeinnützige Organisationen!  Sie haben dabei bis zum 19. Dezember 2022 die Wahl.

Die vier Organisationen, die bei der Umfrage die meisten Stimmen bekommen, erhalten jeweils 4.500 Euro aus der DZR Weihnachtsspende. Aber auch die übrigen vier sozialen Projekte gehen selbstverständlich nicht leer aus und erhalten jeweils 500 Euro.

Folgende Organisationen stehen in diesem Jahr zur Wahl: 

 

  • PRIMAKLIMA e. V. 
    PRIMAKLIMA setzt sich für natürliche Klimaschutzlösungen ein. Zu diesem Zweck unterstützt der Verein insbesondere Projekte, in denen Bäume gepflanzt oder Wälder vor der Zerstörung bewahrt werden, sowie Projekte, durch die Biomasse in bestehenden Wäldern angereichert wird. Des Weiteren betreibt der Verein Aufklärungsarbeit, über den Klimawandel und Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen um die Bedeutung von Wäldern für die Stabilisierung des Klimas deutlich zu machen.
    Zur Website
     
  • Stiftung Bildung
    Die Stiftung fördert die Erziehung und Bildung sowie das bürgerschaftliche Engagement zugunsten gemeinnütziger Zwecke durch die Verbesserung der Bedingungen für die pädagogische Begleitung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Sie unterstützt die Durchführung von Bildungsprojekten, Fördervereine an Schulen und Kitas bei der Erstellung von Projektanträgen und der Beschaffung von Fördermitteln, die Motivation und Einbindung Freiwilliger in die Arbeit der Verbände, der gemeinnützigen Fördervereine von Schulen und Kitas und ihrer Mitgliedsorganisationen, die Gründung und Tätigkeit von gemeinnützigen Fördervereinen an Schulen und Kindertageseinrichtungen, den Aufbau der Verbandstrukturen der gemeinnützigen Fördervereine und die Verbesserung der Rahmenbedingungen ihrer Arbeit durch Kommunikation mit politisch und gesellschaftlich relevanten Personen.
    Zur Website
     
  • NABU Naturschutz
    Vielfältige Lebensräume und Arten, gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden – dafür setzt sich der NABU ein. Natur bewahren und Zukunft sichern, das kann niemand alleine bewältigen. Deshalb versuchen beim NABU, Mitglieder und Förderer gemeinsam dieses Ziel durch vielfältiges Engagement zu erreichen. Dabei steht konkreter Naturschutz vor Ort genauso auf dem Programm wie wissenschaftliche Forschung, Politisches Engagement, innovative Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Hinzu kommen die vielfältigen Gespräche mit Wirtschaft, Politik und gesellschaftlichen Interessensgruppen, in denen der NABU sich für die Natur einsetzt. Und da Umweltschutz nicht vor Grenzen haltmachen darf, gehört auch die internationale Zusammenarbeit zu den Aktivitäten der NABU.
    Zur Website
     
  • Von Herz zu Herz e. V. Hilfe die ankommt
    Ziel der Fördermaßnahmen von Herz zu Herz e. V. – Hilfe, die ankommt, ist es, körperlich, finanziell oder seelisch in Not geratene Menschen zu helfen. Die Arbeitsschwerpunkte sind in der Behindertenhilfe, Einzelfallhilfe, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Bildung, Corona-Hilfe und Aids-Hilfe zu finden.
    Zur Website
     
  • Deutsche Kinderkrebsstiftung
    Die Deutsche Kinderkrebsstiftung steht betroffenen Familien in enger Verflechtung mit dem Dachverband der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe – Aktion für krebskranke Kinder e. V. und den angeschlossenen Elterngruppen zur Seite. Dazu gehören: Informationen, Ratschläge und in wirtschaftlichen Notlagen, finanzielle Hilfen aus einem Sozialfond. Im „Waldpiraten-Camp“ in Heidelberg organisiert die Stiftung für krebskranke Kinder und Jugendliche, Camps und Freizeiten. Darüber hinaus fördert der Selbsthilfeverbund die Forschung mit dem Ziel, die Ursachen von Leukämie- und Krebserkrankungen im Kindesalter genauer zu ergründen, die Behandlungsmethoden zu verbessern und die Schmerzen zu lindern.
    Zur Website
     
  • Der Wünschewagen - Letzte Wünsche wagen
    Schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch zu erfüllen – das ist Aufgabe der ASB-Wünschewagen. Seit einigen Jahren bringen engagierte Samariterinnen und Samariter mit Hilfe des ausschließlich aus Spenden finanzierten Projekts Menschen am Ende ihres Lebens gut umsorgt noch einmal an ihren Lieblingsort.
    Zur Website
     
  • EuroNatur

    Der Raubbau an den Naturschätzen ist allgegenwärtig. Euronatur steht für einen anderen Weg. Mit ihren Arten- und Naturschutzprojekten hilft die Stiftung, Europas Natur in ihrer Schönheit und Vielfalt dauerhaft zu erhalten. EuroNatur sichert großräumig intakte Naturlandschaften und ökologisch wertvolle Kulturlandschaften in Europa. EuroNatur-Projekte sind langfristig angelegt und beziehen die Bedürfnisse der Menschen mit ein. Das Ziel der Organisation ist nicht nur der Schutz der Wildtiere und ihres Lebensräumes in Europa, sondern auch eine ökologische Entwicklung der jeweiligen Region – im Einklang mit der Natur. Die Organisation arbeitet vor allem mit regionalen Partnerorganisationen vor Ort zusammen und unterstützt ihre Partner in den EuroNatur-Projektgebieten, damit sie ihre Natur selbst wirksam schützen können.
    Zur Website
     

  • Deutsche Cleft Kinderhilfe
    Der Verein finanziert die Operation und Behandlung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und anderen kraniofazialen Anomalien und Defekten. Neben der Durchführung der Basisoperationen werden je nach Projekt auch Folgetherapien bis hin zu einer umfassenden interdisziplinären Hilfe angeboten. Die Organisation finanziert in diesem Zusammenhang auch die Ausbildung von Ärzt:innen und Therapeut:innen in den verschiedenen Projektländern und unterstützt den Aufbau von Hilfsstrukturen vor Ort wie auch die Aufklärungsarbeit. Die Deutsche Cleft Kinderhilfe kooperiert bei der Betreuung und medizinischen Versorgung von Kindern mit Lippen- Kiefer-Gaumenspalten mit lokalen Organisationen, Krankenhäusern und Ärzt:innen. Zudem werden die einheimischen Partner ehrenamtlich von deutschen Ärzt:innen durch Fachexpertise unterstützt.
    Zur Website