DZR Kurzverzeichnis

Mit dem DZR Kurzverzeichnis unterstützen wir Sie bei der Schnellsuche nach den korrekten Abrechnungspositionen im Praxisalltag.

Abrechnung auf einen Blick!

Schnell und unkompliziert finden Sie die praxisrelevanten BEMA-Leistungen, Festzuschüsse, GOA-Leistungen bei GKV-Patientinnen und Patienten, GOZ-Leistungen sowie GOA-Leistungen bei Privatpatientinnen und -patienten. Ergänzt wird das Verzeichnis durch wichtige Zusatzinformationen, wie zum Beispiel die Liste der berechnungsfähigen Materialien nach GOZ, Hinweise zur Unzumutbarkeitsgrenze. Sie finden auch die aktualisierte Übersicht der Bundeszahnärztekammer von selbstständig zahnärztlichen Leistungen, die gemäß § 6 Abs. 1 GOZ analog zu berechnen sind. Die fortgeführten Beschlusse des Beratungsforums für Gebührenfragen haben wir in einem gesonderten Kapitel für Sie zusammengestellt.

Mit unserem DZR Kurzverzeichnis haben Sie die Grundlagen der Abrechnung kurz und knackig im Überblick.

Analogleistungen nach § 6 Abs. 1 GOZ (lt. BZÄK – Stand April 2025)

Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen

Die Bundeszahnärztekammer, der Verband der Privaten Krankenversicherung und die Beihilfestellen von Bund und Ländern haben im Jahr 2013 die Einrichtung eines Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen vereinbart, um im partnerschaftlichen Miteinander daran zu arbeiten, die Rechtsunsicherheit nach der Novellierung der Gebührenordnung für Zahnarzte (GOZ) zu beseitigen. Das neue Gremium hat die Aufgabe übernommen, grundsätzliche Auslegungsfragen der GOZ, Fragen der privatzahnärztlichen Qualitätssicherung sowie Fragen des Inhalts und der Abgrenzung privatzahnärztlicher Leistungen zu diskutieren und möglichst einvernehmlich zu beantworten.

Ein wichtiges Ziel ist dabei die Verbesserung der Beziehung zwischen Patient, Zahnarzt und Versicherungsmitarbeiter in der täglichen Praxis. Inzwischen können die Mitglieder eine erfolgreiche Arbeit konstatieren. Mit der erklärten Zielsetzung, Probleme im Vorfeld zu lösen und dadurch Auslegungsstreitigkeiten oder vielfache gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, haben sich die Mitglieder des Beratungsforums einvernehmlich auf die nachfolgenden Beschlusse verständigt, die von den Vorstanden und Gremien der Mitglieder bestätigt wurden: