SEA LOVE KFO Kongress 2024
SEA LOVE KFO 2024 – Extended Version
KFO-Kongress der ABZ am Tegernsee mit einem zusätzlichen Tag und neu überarbeitetem Konzept
Großartige Referenten mit spannenden Themen rund um die Kieferorthopädie – und das in atemberaubendem Ambiente: Das ist die Idee des SEA LOVE KFO-Kongresses, zu dem die ABZ vom 11. bis 14. April zum dritten Mal einlud. Tagungsleiter Dr. Moritz Försch, Mitglied des BDK-Bundesvorstands, und ABZ-Geschäftsführer Tassilo Richter hatten das Kongress-Konzept leicht modifiziert, und so bot SEA LOVE KFO 2024 noch mehr Zeit für die Vorträge, mehr Zeit für kollegialen Austausch.
Los ging´s am Donnerstagabend, wo Bundesligaschiedsrichter und Speaker Patrick Ittrich mit seiner Keynote den Kongress eröffnete. Dem gelungenen Auftakt folgte der fachliche Input: Prof. Dr. Anton Demling und Dr. Michael Berthold beschäftigten sich mit der digitalen KFO-Praxis. Professor Demling stellte die Bedeutung des Intraoralscanners und der Alignertherapie „als Herzstück der kieferorthopädischen Praxis“ in den Fokus. Dr. Berthold, der als Oralchirurg in München in einer interdisziplinären Praxis niedergelassen ist, sprach über die Zahntransposition im digitalen Workflow.

Gastgeber Tassilo Richter (links) Geschäfsführer der ABZ-ZR, mit Bundesliga-Schiedrsichter Pattrick Ittrich
„Begeisterte Mitarbeiter erzeugen begeisterte Patienten“
Tassilo Pollmeier zeigte unter dem Titel „Mitarbeiterbindung ist das neue Recruting“, wie Inhaber mithilfe einer betrieblichen Krankenversicherung das Team noch besser an die Praxis binden könnten: Die Mitarbeiter investierten in die eigene Gesundheit – und somit auch in den Erhalt der Arbeitskraft. „Begeisterte Mitarbeiter erzeugen begeisterte Patienten“, schloss Pollmeier den Vortrag – und gab so eine perfekte Überleitung zum Beitrag von Dr. Michael Visse. In seiner gewohnt temporeichen Vortragsweise gewann er das Publikum für digitale Patientenservices – „ein must have“ für die KFO-Praxis der Zukunft.
Moderne KFO: Digital und interdisziplinär
Prof. Dr. Dr. Collin Jacobs aus Jena gab „ein Update zur Kieferorthopäde 2024: Digital, individuell, unsichtbar“. Er warb dafür, die Evidenz in der Kieferorthopädie noch deutlicher in den Fokus zu rücken: „Wir sind Ärzte. ZahnÄrzte. Unsere Aufgabe ist es, unseren Patienten medizinische Hilfe anzubieten.“ Er besprach interdisziplinäre Therapieansätze bei Dysgnathie- und CMD-Patienten und gab einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur MIH.

Dr. Moritz Försch, Mitglied des BDK-Bundesvorstands, Moderator und Mitinitatior von SEA LOVE KFO

Prof. Dr. Dr. Colin Jacobs
Mini-Implantate in Kombination mit Alignern & Brackets
Wissenschaftlich startete auch der Samstag. Prof. Dr. Benedict Wilmes zeigte unter dem Titel „OP versus Kompensation bei ausgeprägten Dysgnathien“ anhand zahlreicher Fälle auf, wie mit einer klugen Kombination aus TADs und Aligner oder Multiband vielfach Operationen zu vermeiden sind. Er teilte Protokolle zur Distalisierung und Mesialisierung mithilfe von TADs und Slidern und ermutigte die Teilnehmer zum Einsatz der Mini-Implantate.
Während fachlich also jede Menge geboten war am Tegernsee, beschrieb Heike Herrmann, wie die moderne KFO in der GOZ adäquat abzurechnen ist. Sie gab Tipps, welche Positionen wie und wie oft zu welcher Behandlung abrechenbar sind und erklärte anhand zahlreicher Beispiele, was funktioniere und was eben nicht. Ebenso praxisorientiert war der Workshop zur „Qualitätsentwicklung in den Arbeitsprozessen durch gutes Onboarding“ von Praxiscoach Wilma Mildner. Ein strukturierter Einarbeitungsprozess sei essenziell wichtig, um Mitarbeiter nicht nur einzustellen, sondern auch in der Praxis zu halten.
Alles rund ums Kiefergelenk
Den fachlichen Schlusspunkt setzten zwei Vorträge mit dem gemeinsamen Fokus „Kiefergelenk“. Dr. Gabriele Gündel besprach die „Behandlung von CMD-Patienten mit Alignern“. CMD sei zwischenzeitlich „so etwas wie eine Volkskrankheit“: Rund 31% der Erwachsenen und bereits 11% der Kinder seien betroffen. Dr. Gündel teilte ihr Protokoll zur „Kondylenbestimmten Kieferorthopädie“ zur Behandlung mit Alignern – und lud die Kollegen ein, dessen Umsetzung gern in ihrer erdinger Praxis zu erleben.
Dr. Sachin Chhatwani besprach abschließend „Funktionelle Aspekte in der Kieferorthopädie“. „Ich halte es schlicht für ärztlich, kiefergelenksorientiert zu behandeln.“ In seinem rasanten Vortrag warb Dr. Chhatwani für genaueres Hinsehen und ein Bewusstsein für funktionelle Zusammenhänge. Sein Fazit: Kieferorthopädie, die „wirklich gut gemacht ist“, bringe dem Patienten ein lebenslanges Plus an Lebensqualität. „Was wir tun, ist nachhaltig. Und wertvoll.“

Get-Together

Schifffahrt über den Tegernsee
Rahmenprogramm mit reichlich Zeit für Austausch
Wertvoll waren auch die zahlreichen Slots, die für fachlichen Austausch und kollegiale Gespräche vorgesehen waren: Ob bei einer Schifffahrt über den Tegernsee bei strahlendem Sonnenschein oder beim schon traditionellen Bayerischen Abend: Die Teilnehmer genossen den Kongress sichtlich.
Zwei Dinge standen bereits am abschließenden Sonntagvormittag fest: Der SEA LOVE KFO 2024 der ABZ ist schon jetzt ein Highlight im KFO Fortbildungskalender. Und: „Wir sehen uns nächstes Jahr am Tegernsee!“
Save the Date: SEA LOVE KFO 2025
Auch im kommenden Jahr freuen wir uns auf das Treffen mit Ihnen und darauf, Ihnen spannende Beiträge aus Expertenhand zu präsentieren.
» Termin: 13.03. - 16.03.2025
Über die ABZ-ZR
Die ABZ Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen des DZR (Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum), Marktführer in der zahnärztlichen Privatliquidation, und der genossenschaftlich organisierten ABZ Abrechnungs- und Beratungsgesellschaft eG.
Im Kerngeschäft unterstützt das 1994 gegründete Unternehmen mit seinen über 55 Mitarbeitern bayerische Zahnarztpraxen – sowie über das neue ABZ Kompetenzzentrum Kieferorthopädie deutschlandweit kieferorthopädische Praxen – im Honorarmanagement durch spürbare administrative Entlastung, Absicherung gegen Forderungsausfälle und die Bereitstellung von exakt planbarer Liquidität. Dafür bietet die ABZ-ZR seinen Kunden ein breites Spektrum an Serviceleistungen. Auch für Patienten bietet die ABZ-ZR Leistungen, wie individuelle Teilzahlung oder Zahlungsziel-Verlängerung.
Die ABZ Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern GmbH (ABZ-ZR GmbH) ist ein Tochterunternehmen der DZR DeutschesZahnärztliches Rechenzentrum GmbH und bietet als Kompetenzzentrum KFO im Unternehmensverbund speziell für KFO-Praxen deutschlandweit exklusive Factoringleistungen und Teilzahlungsmöglichkeiten an.
Weitere Informationen: