Zweigeteiltes Bild: Links blaue Grafik mit weißer Schrift "Wie das DZR zu einer lückenlosen Abrechnung im Praxislabor beiträgt", daneben Zahnärztin und Zahnarzt. Zahnarzt hält Gebiss in der Hand und zeigt Zahnärztin etwas.

Wie das DZR zu einer lückenlosen Abrechnung im Praxislabor beiträgt

Die Zahnarztpraxis ist heutzutage oft im Dilemma: Die Kosten steigen, die Budgetierung zahnärztlicher Leistungen hält weiterhin an, die GOZ ist alt und nicht mehr aktuell: Also was tun, um die Praxis wirtschaftlich weiterhin gut zu führen?

Potenzial liegt sicher u.a. in der korrekten und optimierten Praxislabor-Abrechnung. Der Leiter des DZR Kompetenzcenter Zahntechnik/ BEL/BEB/Praxislabor Uwe Koch, erklärt Näheres.

"Es gibt seit Jahren riesige Probleme in der Abrechnung. Aktualisierungen und Änderungen werden oft nicht umgesetzt, manchmal fehlt die Zeit, manchmal tatsächlich auch leider das Know-how", sagt Uwe Koch, der das Kompetenzcenter Zahntechnik beim DZR leitet. Weder lerne ein Zahntechniker bis zur Meisterprüfung noch ein Zahnarzt oder eine zahnmedizinische Abrechnungskraft in der Praxis etwas über zahntechnische Abrechnungen. "Dass hier große Unwissenheit besteht, bestätigen mir auch alle Zahnärzte auf meinen Seminaren und Kongressen." Für Koch ist das ein Fehler im System, in der Ausbildung generell. Da die Anzahl der Praxislabore mittlerweile auf nahezu 32 % der Zahnarztpraxen gestiegen ist, sieht Koch hier dringenden Handlungsbedarf.

Mit seinem Team verhilft Koch Zahnärztinnen und -ärzten zu mehr Umsatz im Praxislabor durch umfassenende Analysen und Coachings zum Thema Abrechnung. Unter anderem werden die Rechnungen von Praxislaboren geprüft und optimiert. "Das Überraschendste ist, dass immer noch sehr viele Leistungspositionen vergessen werden. Zahnarztpraxen mit angeschlossenem Praxislabor schreiben oft ihre zahntechnischen Leistungen undetailliert in einer Position auf anstatt alle Einzelleistungen, die erfolgt sind, auch aufzuführen – dabei kann eine sorgfältige Dokumentation dieses Problem lösen. Doch eben hier herrsche Unsicherheit. "Seit 15 Jahren wird gefräst und gedruckt, aber BEB-Positionen dazu sind Mangelware." Das Team um Uwe Koch hat nun diese neue DZR BEB CAD/CAM® dazu entworfen, um den Praxen entsprechend zu helfen und durchgeführte Leistungen im Digitalbereich korrekt zu berechnen.

Aber auch bei analog hergestellten Arbeiten wird häufig der Fehler gemacht, viele Leistungen, die erbracht wurden, in einer Position zu notieren (Beispiel: Zirkonkrone) anstatt alle erbrachten Leistungen einzeln aufzuführen mit kleinen Euro-Beträgen. Koch sagt: "Eine lange Rechnung bedeutet nicht, dass es teuer sein muss. Eine lange Rechnung hat etwas mit Wertigkeit dieser Arbeit zu tun. Auch erstatten die PKV’en mit ihren Sachkostenlisten durchaus kleine BEB-Positionen leichter, als wenn die Summe der Einzelpositionen zu hoch ist. Wir kennen die Sachkostenlisten der meisten Versicherer."
 

Entscheidend: Die Leistungsketten

Das Kompetenzcenter der DZR steuert dagegen, hat unter Kochs Leitung über 550 Leistungsketten (Jumbos) erstellt für die korrekte und empfohlene Abrechnung nach KZV und PKV empfohlen. Koch hebt den praktischen Nutzen hervor. "Es geht um Leistungsketten. Was kann ich zum Beispiel für eine Krone aus Zirkon alles berechnen, was ist angemessen?"
 

Rechnung optimieren, Fehler beheben

Hohes Optimierungspotenzial sieht Koch bei den Praxislaboren, von denen es in Deutschland zunehmend mehr gibt. Koch: "Die jungen Zahnärzte, die jetzt nachrücken, neigen dazu, ein eigens Labor einzurichten. Wenn sie ihre Startkosten überblickt haben, wollen sie Arbeiten schnell im eigenen Haus erstellen und abrechnen, anstatt dies an ein Fremdlabor auslagern zu müssen." Am Beispiel von 2080 Rechnungen hat Koch nachweislich eine Optimierung des Praxislabor-Abrechnung von 18,4 % durch das DZR Kompetenzcenter ermittelt. "Und ich rede hier von einer völlig korrekten, nicht überzogenen Abrechnung. Und darüber hinaus sind wir auch dafür da, um fachliche Fehler zu finden."

 

Autor: Guido Walter

Dieser Artikel erschien ursprünglich in der Ausgabe 03/2024 des DZR Xtrablatt.

Uwe Koch

Über Uwe Koch

Uwe Koch ist Zahntechniker und der Abrechnungsexperte in Deutschland zum Thema BEL II und BEB. Seit über 40 Jahren ist er in Dentallaboren, in Zahnarztpraxen, in Kliniken und für KZVen in Deutschland als Referent und Unternehmensberater tätig. Er ist Mitautor für den offiziellen BEL-II-Kommentar vom VDZI und seit vielen Jahren Referent bei allen Fragen rund um die zahntechnische Abrechnung. Seit 2021 leitet Uwe Koch das DZR Kompetenzcenter Zahntechnik/BEL/BEB/Praxislabor.