Die größten Abrechnungs-Painpoints 2025: Was Zahnarztpraxen bewegt
Auch 2025 stehen Zahnarztpraxen vor wachsenden Herausforderungen in der Abrechnung. Die gesetzlichen Vorgaben werden komplexer, die Digitalisierung schreitet rasant voran. Dabei sind die Painpoints für Zahnarztpraxen in Bezug auf die Abrechnung vielfältig – umso wichtiger ist es, Expertinnen und Experten an der Seite zu haben, die mit Erfahrung und Fachwissen konkrete Lösungen bieten.
Ein solches Gespräch führen wir heute mit Stefanie Schneider, Leiterin des DZR Kompetenzcenters und Fachreferat GOZ/GOÄ/BEMA beim Deutschen Zahnärztlichen Rechenzentrum (DZR). Sie erläutert, was Praxen aktuell besonders bewegt – und wie das DZR konkret unterstützen kann.
Frau Schneider, was sind aus Ihrer Sicht die größten Painpoints 2025 in der Abrechnung?
Ein wesentlicher Painpoint ist der Honorarverlust, oft verursacht durch unvollständige Dokumentation oder fehlendes Abrechnungswissen. Viele Praxen tun sich schwer, die nötigen Informationen korrekt zu erfassen – das kann erhebliche finanzielle Einbußen nach sich ziehen. Auch die Kalkulation des Honorars ist häufig nicht wirtschaftlich. Wird das Honorar zu niedrig angesetzt, verschenken Praxen bares Geld. Diese Punkte gefährden langfristig die wirtschaftliche Stabilität und machen gezielte Schulung und Sensibilisierung im Bereich Abrechnung unerlässlich.
Die Digitalisierung schreitet stark voran. Wie verändert sie die Abrechnung in den Praxen?
Die Digitalisierung wirkt sich insgesamt sehr positiv aus. KI-gestützte Programme vereinfachen viele Abläufe und können Fehlerquellen minimieren. Automatisierte Prozesse sorgen für mehr Effizienz – allerdings ersetzen sie keine qualifizierte Fachkraft. Das Know-how einer gut ausgebildeten Abrechnungsfachkraft bleibt entscheidend, um Leistungen korrekt und wirtschaftlich abzurechnen.
Was sind die häufigsten Herausforderungen im Praxisalltag rund um die Abrechnung – und wie können diese gemeistert werden?
Die Abrechnung ist nach wie vor zeitintensiv und komplex. Besonders häufig fehlen vollständige Behandlungsdokumentationen – das erschwert eine korrekte Abrechnung erheblich. Hinzu kommen regelmäßig wechselnde Abrechnungsmodalitäten, die den Überblick erschweren. Der Abrechnung wird im Alltag oft zu wenig Priorität eingeräumt, obwohl sie die finanzielle Basis der Praxis bildet. Eine Abrechnungsfachkraft braucht vor allem eins: Zeit und Ruhe. Deshalb sollten Praxen bewusst Zeitfenster schaffen und durch regelmäßige Schulungen sicherstellen, dass das Wissen stets aktuell ist. So lassen sich Fehler vermeiden und Prozesse effizienter gestalten.
Welche konkreten Lösungen bietet das DZR für Zahnarztpraxen?
Wir bieten ein umfassendes Portfolio: Unsere DZR Akademie vermittelt im Rahmen zahlreicher Seminare fundiertes Wissen – praxisnah und aktuell. Ergänzt wird das durch individuelle Coachings, sowohl im Team als auch im Einzelsetting. Damit können wir gezielt auf die spezifischen Herausforderungen der jeweiligen Praxis eingehen.
Ein weiterer wichtiger Baustein sind unsere Rechnungsprüfungen und -analysen, die in unseren Kompetenzzentren für GOZ, GOÄ, BEMA und Zahntechnik durchgeführt werden. So unterstützen wir Praxen dabei, ihre Abrechnung zu optimieren und die bestmögliche Vergütung zu erzielen.
Außerdem steht unseren Kundinnen und Kunden unser digitales DZR H1 Honorarportal zur Verfügung. Es enthält zahlreiche Tools wie den UTP-Planer, den AnalogRechner und den ChairsideRechner, die den Abrechnungsalltag erheblich erleichtern. Ergänzend dazu gibt es das DZR HonorarBenchmark, mit dem Praxen ihre Zahlen analysieren und anonym vergleichen können – eine wertvolle Hilfe zur wirtschaftlichen Einordnung.
Welche Rolle spielt die Weiterbildung des Praxisteams in der Abrechnung?
Eine ganz zentrale. Es geht nicht nur darum, korrekt abzurechnen, sondern vor allem auch darum, ein Bewusstsein für die Bedeutung einer lückenlosen Dokumentation zu schaffen. Vielen ist nicht bewusst, wie viel Geld verloren gehen kann, wenn Leistungen nicht vollständig dokumentiert und damit auch nicht korrekt abgerechnet werden. Wer die Grundlagen versteht, erkennt den Zusammenhang zwischen Dokumentation, Abrechnung und wirtschaftlichem Erfolg. Genau hier setzen wir an: Mit dem IHK-zertifizierten Lehrgang zum Abrechnungsmanager, Seminaren sowie Coachings und praxisnahen Schulungen vermitteln wir nicht nur Wissen, sondern schaffen auch Verständnis – das ist die Basis für nachhaltige wirtschaftliche Sicherheit.
Das Gespräch mit Stefanie Schneider macht deutlich, wie essenziell eine fundierte Abrechnungskompetenz für den Erfolg jeder Zahnarztpraxis ist. Die Herausforderungen der Zukunft – von der Digitalisierung bis hin zu komplexen Regelwerken – verlangen nach durchdachten Lösungen und digitalen Tools. Das DZR bietet umfangreiche Lösungen: individuell, praxisnah und zukunftsorientiert. Zur präzisen Abrechnung ist die kontinuierliche Weiterbildung der Teams auch in digitalen Workflows entscheidend, um dauerhaft wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten.
Autorin: Tabita Lang
Dieser Artikel ist in der ZWP spezial 6/25 erschienen.