DZR Blaue Ecke: Tipps zur Abrechnung der GOZ 5170
Was ist die GOZ 5170?
GOZ 5170 – Anatomische Abformung des Kiefers mit individuellem Löffel bei ungünstigen Zahnbogen- und Kieferformen und/oder tief ansetzenden Bändern oder spezielle Abformung zur Remontage, je Kiefer
Die korrekte Abrechnung zahnmedizinischer Leistungen stellt in der Praxis häufig eine Herausforderung dar, insbesondere bei komplexen Positionen wie der GOZ 5170. Diese Ziffer betrifft die anatomische Abformung des Kiefers und setzt klare Indikationen sowie eine sorgfältige Dokumentation voraus, um Missverständnisse und Kürzungen durch Kostenträger zu vermeiden. Folgende Fragen stehen oft im Vordergrund:
Welche Indikationen sind erforderlich, um eine anatomische Abformung mit einem individuellen Löffel nach GOZ 5170 abrechnen zu können?
Die Indikationen, um eine solche anatomische Abformung mit einem individuellen Löffel nach der der GOZ 5170 abrechnen zu können, sind bereits in der Leistungslegende aufgeführt: ungünstigen Zahnbogen- und Kieferformen und/oder tief ansetzenden Bändern. Es ist zwingend notwendig diese Indikationen in der Karteikarte zu dokumentieren.
Welche zwei verschiedenen Maßnahmen werden im Leistungstext der GOZ 5170 beschrieben?
Zwei verschiedene Maßnahmen werden mit dem Leistungstext der Ziffer GOZ 5170 beschrieben. Zunächst die anatomische Abformung des Kiefers mit individuellem Löffel bei ungünstigen Zahnbogen- und Kieferformen und/oder tief ansetzenden Bändern, sowie die spezielle Abformung zur Remontage.
Bedeutet der Begriff "individueller Löffel" zwangsläufig, dass dieser im Labor angefertigt werden muss?
Die Beschreibung „individueller Löffel“ setzt nicht zwingend die Anfertigung eines individuellen laborgefertigten Löffels voraus. Hierunter ist durchaus auch nur die Individualisierung eines Löffels (z. B. Verlängerung des Löffels aufgrund der Kieferform, etc.) zu verstehen.
Dürfen die zahntechnischen Maßnahmen, die bei der Anfertigung oder Individualisierung des Löffels anfallen, separat in Rechnung gestellt werden?
Die anfallenden zahntechnischen Maßnahmen (z. B. Herstellung des individuellen Löffels, oder das Ausarbeiten bzw. die Individualisierung des Löffels im Zahnlabor, usw.), egal ob im Fremd- oder Eigenlabor, dürfen zusätzlich in Rechnung gestellt werden.
Berechnungsfähig ist die Gebührenziffer je Kiefer und natürlich je tatsächlicher erbrachter Abformung. Diese Berechnungsweise wird gerne von den Kostenträgern moniert bzw. die Anzahl gekürzt, dies sollte allerdings nicht akzeptiert werden.
Zu der Notwendigkeit der Anfertigung individueller Löffel, ohne das Vorliegen der traditionellen in der Leistungslegende der GOZ 5170 genannten anatomischen Besonderheiten (z. B. bei Implantatabformungen, usw.), äußert sich Liebold/Raff/Wissing in seinem Kommentar wie folgt:
"Bei der GOZ-Reform 2012 wurde nicht berücksichtigt, dass bei Implantatabformungen sehr häufig individuelle Löffel unabdingbar sind. Dies betrifft zum einen die besonders hohen Anforderungen an die Präzision bei der Abformung (also ein ähnlicher Grund wie der bei der in der Leistungslegende enthaltenen Remontageabformung). Zum anderen sind nur bei den sogenannten Abformungen mit einem „offenen“ individuellen Löffel die entsprechenden Implantatabformpfosten durch die ausgehärtete Abformung hindurch vom Implantat lösbar. Diese Abformmethode mit einem offenen individuellen Löffel entspricht in ihrer Art und Weise genau der anatomischen Abformung nach der GOZ-Nr. 5170.
Es stellt sich die Frage, inwiefern derartige klinische Situationen mit Implantaten unter den Begriff der für eine gewöhnliche Abformung ungünstigen Kieferform fallen oder nicht. Falls dies bejaht wird, kann die GOZ-Nr. 5170 berechnet werden. Falls dies verneint wird, ist auf die Möglichkeit der analogen Berechnung nach § 6 Abs. 1 GOZ zurückzugreifen (so die Positionierung der BZÄK)."
Weitere Ausgaben der DZR Blaue Ecke:
- 09/2024: Tipps zur Abrechnung der GOZ 1020
- 08/2024: Abrechnung der GOZ 4138
- 07/2024: Was Sie zur GOZ 4136 wissen sollten
- 06/2024: Tipps zur GOZ 0065
- 05/2024: Was Sie zur Abrechnung der GOZ 3040 wissen sollten
- 04/2024: Abrechnungstipps zur GOZ 2250
- 03/2024: GOZ 2000: Tipps zur Abrechnung
- 02/2024: GOZ 2420: Das sollten Sie für die Abrechnung wissen
- 01/2024: GOZ 2290: Das gilt für die Abrechnung
- 12/2023: GOZ 2020: Was Sie bei der Abrechnung beachten sollten
- 11/2023: GOZ 1000: Das ist für die Abrechnung wichtig
- 10/2023: Praktische Abrechnungstipps für die GOZ 4025
- 09/2023: Diese Besonderheiten gelten bei der Abrechnung der GOZ 7080/7090
- 08/2023: Die GOZ 1040 unter der Lupe
- 07/2023: GOZ 8000 - Was Sie zur klinischen Funktionsanalyse wissen sollten
- 06/2023: Wann kann die GOZ 1030 abgerechnet werden?
- 05/2023: Wie die GOZ 4110 berechnet werden kann
- 04/2023: Das sollten Sie zur GOZ 2180 wissen
- 03/2023: Wie Sie die GOZ 2130 abrechnen können